Allgemeine Informationen und Verantwortlicher
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Kunstmesse TRANSFORM-ARTE 2025 und nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website und im Rahmen der Veranstaltung ist der im Impressum genannte Veranstalter:
Verein des ART HOUSE PROJECTs – Plattform für Kunst und Künstler
Industriegelände 1, 7082 Donnerskirchen, Österreich
E-Mail: contact@transform-arte.at
(Tel.: +43 681 818 30 969)
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter dieser Adresse an uns wenden.
Datenverarbeitung auf der Website
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und eventuelle Anschlussfragen zu bearbeiten. Eine Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Anfragen zu beantworten, bzw. ggf. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. b DSGVO).
Newsletter-Anmeldung über die Website
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Hierfür erheben wir Ihre E-Mail-Adresse (und optional Ihren Namen), um Ihnen regelmäßig Informationen zur Kunstmesse TRANSFORM-ARTE und verwandten Veranstaltungen zusenden zu können. Die Anmeldung erfolgt freiwillig und mit Ihrer Einwilligung. Details zum Ablauf der Newsletter-Anmeldung und zum Versand (insbesondere über unseren Dienstleister Mailchimp) finden Sie im Abschnitt Newsletter weiter unten.
Verarbeitung personenbezogener Daten vor Ort (Veranstaltung)
Auch während der Veranstaltung erfassen wir gegebenenfalls personenbezogene Daten, beispielsweise wenn Sie sich vor Ort in analoge Listen für Workshops oder ähnliche Programmpunkte eintragen. In solchen Fällen verarbeiten wir die von Ihnen vor Ort angegebenen Daten (etwa Name und ggf. Kontaktmöglichkeit), um die Organisation der Workshops sicherzustellen (z.B. Reservierung Ihres Platzes, Erstellung von Teilnehmerlisten). Darüber hinaus können wir diese Kontaktdaten nutzen, um Sie nach der Veranstaltung im Zusammenhang mit dem Workshop zu erreichen – etwa um Ihnen Informationen oder Materialien zuzuschicken oder Sie über zukünftige, ähnliche Veranstaltungen zu informieren. Selbstverständlich nutzen wir diese Daten nicht für andere Zwecke und geben sie nicht an Dritte weiter. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Sie nach dem Event kontaktieren, können Sie uns dies gerne bereits bei der Anmeldung mitteilen oder später widersprechen (siehe Ihre Rechte unten).
Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu einem E-Mail-Newsletter anzumelden, um Neuigkeiten rund um TRANSFORM-ARTE zu erhalten. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst Mailchimp, einen Service der Intuit Inc. (USA). Ihre im Anmeldeformular eingegebenen Daten werden an Mailchimp übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit dem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.
Double-Opt-In: Nach der Anmeldung auf unserer Website erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie gebeten werden, durch Klick auf einen Bestätigungslink Ihre Newsletter-Anmeldung zu bestätigen. Erst nach dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung abgeschlossen und Sie erhalten künftig unseren Newsletter. Dieses Double-Opt-In-Verfahren stellt sicher, dass kein Dritter Ihre E-Mail-Adresse für die Newsletter-Anmeldung verwendet hat. Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Newsletter-Versand erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Versand und Abmeldung: Im Newsletter selbst finden Sie am Ende jeder E-Mail einen Abmeldelink, über den Sie den Newsletter jederzeit wieder abbestellen können. Alternativ können Sie uns auch eine formlose Nachricht an unsere Kontakt-E-Mail senden, um Ihre Einwilligung zu widerrufen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, werden Ihre für den Newsletter gespeicherten Daten aus dem Verteiler gelöscht bzw. gesperrt, soweit eine Aufbewahrung nicht aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.
Bitte beachten Sie, dass durch den Einsatz von Mailchimp als Newsletter-Dienstleister Ihre Daten (insbesondere die E-Mail-Adresse) auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet werden können. Mailchimp verpflichtet sich vertraglich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards (z.B. durch EU-Standardvertragsklauseln). Wenn Sie Fragen zu unserem Newsletter oder zum Einsatz von Mailchimp haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Foto- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung
Im Rahmen der Kunstmesse werden durch uns (als Veranstalter) Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Diese Aufnahmen nutzen wir zu Dokumentations- und Öffentlichkeitszwecken, um Eindrücke der Veranstaltung zu vermitteln. Das bedeutet, wir können Fotos/Videos von der Veranstaltung auf unserer Website, in sozialen Medien (z.B. Facebook, Instagram) und in Printmedien veröffentlichen oder für die Berichterstattung über das Event verwenden. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, die Persönlichkeitsrechte der Besucher:innen zu wahren.
Rechtsgrundlage: Die Anfertigung und Verwendung der Fotos/Videos erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich der angemessenen Dokumentation der Veranstaltung und der Außenkommunikation über unser Event. Dieses Interesse haben wir sorgfältig gegen die Rechte der abgebildeten Personen abgewogen. Widerspruchsmöglichkeit: Sollten Sie nicht wünschen, auf Fotos oder Videos zu erscheinen, können Sie dies unserem Fotografen bzw. unserem Veranstaltungsteam jederzeit vor Ort mitteilen. Wir respektieren solche Wünsche und werden entsprechende Aufnahmen vermeiden oder unkenntlich machen. Falls Sie später ein veröffentlichtes Bild von sich entdecken und eine Entfernung wünschen, können Sie sich nachträglich an uns wenden – wir werden Ihrem Anliegen dann umgehend nachkommen.
Einbindung von Drittinhalten (YouTube-Videos)
Unsere Website bindet an einigen Stellen Inhalte Dritter ein, um das Besuchserlebnis zu bereichern – zum Beispiel Videos über die Plattform YouTube. Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bzw. die YouTube LLC mit Sitz in den USA. Wenn Sie eine Seite auf unserer Website besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse und technische Informationen, an YouTube/Google übertragen werden. Außerdem kann YouTube – sofern Sie der Nutzung zugestimmt haben – Cookies auf Ihrem Gerät speichern, die eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens ermöglichen. Wir weisen darauf hin, dass durch die Einbindung von YouTube-Videos eine Datenübertragung in die USA stattfinden kann. In den USA besteht kein dem EU-Datenschutzniveau gleichwertiger Datenschutz; US-Behörden könnten unter Umständen auf die übermittelten Daten zugreifen, ohne dass Ihnen dagegen dieselben Rechtsbehelfe zustehen wie in der EU.
Wir haben auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube keinen Einfluss. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters (Google). Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube Daten über Sie sammelt, vermeiden Sie bitte das Abspielen der auf unserer Website eingebetteten Videos. Gegebenenfalls können Sie in unserem Cookie-Banner bestimmte Kategorien (wie Marketing oder Externe Medien) deaktivieren, wodurch solche Inhalte blockiert werden, bis Sie deren Anzeige manuell zustimmen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren (siehe Kontakt am Ende dieser Hinweise):
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Dies ist z.B. möglich, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass es gesetzliche Aufbewahrungspflichten geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen – in solchen Fällen werden wir die Daten sperren und löschen, sobald die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art. 18 DSGVO). Das bedeutet, Ihre Daten dürfen – abgesehen von der Speicherung – dann nur mehr mit Ihrer Einwilligung oder für bestimmte, gesetzlich vorgesehene Zwecke verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch und wenn technisch machbar, können wir diese Daten auch einem von Ihnen benannten Dritten übertragen (Art. 20 DSGVO).
- Recht auf Widerspruch: Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung jederzeit widersprechen, ohne Angabe von Gründen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wenn Sie z.B. dem Erhalt des Newsletters zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe Newsletter-Abmeldung oben) – wir werden dann Ihre Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
Beschwerderecht: Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzgesetze verstößt, können Sie sich mit Ihrem Anliegen jederzeit an uns wenden. Unabhängig davon steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at).
Verarbeitung personenbezogener Daten von teilnehmenden Künstler:innen
Für Künstler:innen, die an der TRANSFORM-ARTE teilnehmen, erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen der Anmeldung und Vorbereitung der Veranstaltung. Dies umfasst insbesondere Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Ihre Website sowie Social-Media-Kanäle (z. B. Instagram, Facebook), Ihr Portraitfoto sowie Bilder Ihrer Werke. Diese Daten werden von uns genutzt, um Ihre Teilnahme öffentlichkeitswirksam zu bewerben. Insbesondere veröffentlichen wir Portraits, Werkfotos und Links zu Ihren Kanälen auf unserer Website und unseren Social-Media-Profilen sowie gegebenenfalls in Printmedien, um die Veranstaltung und die teilnehmenden Künstler:innen sichtbar zu machen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns bei Ihrer Anmeldung zur Teilnahme erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine formlose Nachricht an unsere Kontaktadresse (contact@transform-arte.at) senden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung rechtmäßig bleibt.
Kontakt zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei TRANSFORM-ARTE haben oder eines Ihrer oben genannten Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an contact@transform-arte.at. Alternativ erreichen Sie uns postalisch unter der im Impressum genannten Adresse. Wir behandeln Ihre Anfragen vertraulich und beantworten sie so schnell wie möglich.
Stand: April 2025. Bitte beachten Sie, dass wir diese Datenschutz-Informationen bei Bedarf aktualisieren, um sie an geänderte tatsächliche oder rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen. Schauen Sie daher gelegentlich auf dieser Seite vorbei, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.